Aktuelles
Projekt Monographie zu Rudolf von Tavel
Die grossen historischen Romane und Erzählungen des Berner Schriftstellers Rudolf von Tavel haben ganze Generationen begleitet und begeistert. Dank seiner akribischen Erforschung historischer Quellen ist es ihm immer wieder gelungen, einfühlsame und differenzierte Schilderungen vergangener Epochen mit einem beeindruckenden Erzählstil zu verbinden.
In den letzten Jahren ist der Dichter zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten und dies ausgerechnet in einer Zeit, welche beispielsweise durch die Spoken-Word-Bewegung der Mundart vermehrt zuspricht.
Die Stiftung Rudolf von Tavel hat es sich daher zum Ziel gesetzt, mit einer neuen Publikation, welche auch mit kritischen Fragestellungen an das schriftstellerische Werk des Dichters herantraten will, Tavel wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Dafür konnten wir eine glückliche Zusammenarbeit mit der der Berner Zeitschrift für Geschichte BZfG eingehen. Die Monographie wird als Band Nr. 2 der BZfG im Juni 2025 erscheinen.
Der Stiftungsrat ist sich bewusst, dass er damit ein ehrgeiziges Projekt in Angriff genommen hat. Ehrgeizig vom Inhalt her, ehrgeizig aber auch finanziell. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie mit einer Spende mithelfen, dieses schöne Projekt zu realisieren.
Spenden ab 100.- werden mit einer Monographie verdankt.
Bank: Deposita Cassa Bern, 3001 Bern
IBAN: CH23 0839 7016 1010 2040 3
Stiftung Rudolf von Tavel
Nach Erscheinen dieses Werks werden wir Sie mit Freude zu einer Feier einladen. Voraussichtlich wird diese im Juni 2025 stattfinden.
Rückblick Stele-Anlass
Zum 20-Jahre-Jubiläum der Stiftung Rudolf von Tavel hat die Stiftung eine Grabstele auf dem Grab von Adèle und Rudolf von Tavel in Zusammenarbeit mit dem Schosshaldenfriedhof aufstellen lassen. Die Stele ist sehr gelungen mit QR-Code für weitere Informationen und besonders an der Stele ist die Blindenschrift, damit auch sehbehinderte Menschen dank ihr etwas über das Paar von Tavel-Stettler erfahren können.
Die Stiftung hat am 19.10.2023 zur Einweihung eingeladen. Knapp 30 Leute folgten der Einladung. Zuerst besuchte man die Stele und dann interviewte die neue Stiftungsrätin Yvonn Sérsphine Scherrer das Gründungsmitglied Hans-Christoph von Tavel (Grossneffe des Dichters und Zeitgenosse von Adèle) und Stiftungsrätin Annelies Hüssy, die als Historikerin den Nachlass von Rudolf von Tavel bei der Burgerbibliothek Bern verwaltete.
Das Publikum erfuhr, weshalb und von wem (Rudolf von Fischer und Harald Wäber) die Stiftung gegründet wurde. Die historischen wertvollen Texte mit grossartigen Beschreibungen und oft köstlicher Situationskomik sollen nicht in Vergessenheit geraten. Ein entsprechendes Müsterli wurde vorgelesen. Man war sich einig: Rudolf von Tavel ist sowohl zum Lesen als auch Hören ein Genuss.
Hans-Christoph von Tavel & Léonie von Tavel
Äs impayabels Luege
Der Journalist und Autor Hans Trachsel verspricht in einem soeben erschienenen Buch unter dem Titel ÄS IMPAYABELS LUEGE eine neue Sicht auf das Romanwerk Rudolf von Tavels. Mit Kommentaren und Textbeispielen aus Jä gäll, so geit’s, Ring i dr Chetti, Gueti Gschpane und Der Frondeur wird dargelegt, wie anschaulich und auch immer wieder humorvoll uns der einst so vielgelesene Autor geschichtliche Ereignisse auf packende Weise vor Augen führt. Eine Hommage, die zum Wiederentdecken einlädt. Das Bild zeigt Rudolf von Tavel als Studenten.
Äs impayabels Luege kann über die Mailadresse hans.a.trachsel@bluewin.ch bestellt werden für Fr. 22.- inkl. Versand.
Grab Rudolf von Tavel
Das Grab von Rudolf von Tavel und seiner Ehefrau Adele liegt auf dem Schosshaldenfriedhof in Bern (Abteilung Familiengräber 3, Grab Nr. 80).
Das ideale Geschenk: Wortfächer Rudolf von Tavel
Tauchen Sie in die Begriffswelt Rudolf von Tavels ein!
Der Wortfächer ist vollgepackt mit für den Dichter typischen Begriffen. Erhältlich ist der Fächer in jeder guten Buchhandlung oder via Bestellung hier.
Der Verlag Vatter&Vatter lanciert mit der Herausgabe des Wortfächers Rudolf von Tavel eine neue Reihe zu unterschiedlichsten Schweizer Autorinnen und Schriftstellern!
Die Konzeption & Umsetzung ist in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Rudolf von Tavel erfolgt.
Der Wortfächer ist in Renée Maria Bellafantes "Der Bund"-Kolumne besprochen und in der SRF Mundartsendung "Schnabelweid" kritisch rezensiert.
Buchpublikation anlässlich des 150. Geburtstages von Rudolf von Tavel
Kinderbuch: Noah und Napoleon
Ein ideales Geschenk für Junge und Junggebliebene: Rudolf von Tavels zauberhafte Erzählung "Noah und Napoleon. En Erinnerung us der Chinderschtube" als illustriertes Kinderbuch im Handel erhältlich!
Der international erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchillustrator Sebastian Meschenmoser liefert die farbigen Zeichnungen zur Erzählung. Der Berner Schriftsteller Pedro Lenz (Der Goalie bin ig), steuert das Nachwort bei.
Mundartschriftsteller: Rudolf von Tavel
«Solang es ein Bern und eine Berner Sprache gibt, solange wird Ihre Dichtung das schönste Kleinod mundartlicher Literatur sein und bleiben»
(J. V. Widmann, Feuilletonredaktor Der Bund)
Rudolf von Tavel (*21. Dezember 1866, † 18. Oktober 1934) war ein über seine Zeit hinaus sehr erfolgreicher Schweizer Mundartschriftsteller und Journalist, der auch Erzählungen in hochdeutscher Sprache verfasste.
Er stellt den Klassiker unter den stadtbernischen Mundartautoren dar.
Die Stiftung Rudolf von Tavel hat zum Zweck, die Bekanntheit und Verbreitung des literarischen Schaffens des Dichters zu fördern.
Der Webauftritt der Stiftung vermittelt Informationen über Tavels Biographie, sein Werk, die über ihn bestehende Sekundärliteratur und die Gedenkstätten. Zudem werden die Stiftung Rudolf von Tavel und ihre Aktivitäten vorgestellt.