«… als Chinder vo ihrer Zyt und ihrne Verhältnisse …»
Erschienen in der Berner Zeitschrift für Geschichte (BZfG), 2025.
Der Band umfasst mehrere Beiträge, die Leben, Werk und Themen von Rudolf von Tavel aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Bim Wort gnoh
Der Mundartschriftsteller Rudolf von Tavel (Edition Atelier, 2014)
Kulturjournalist Konrad Tobler beleuchtet Tavels Werk aus heutiger Sicht und bettet es in die Berner und Schweizer Geschichte ein. Mit Werkübersicht von Heidi Willumat.
Wortfächer
Tauchen Sie ein in die Mundartwelt Rudolf von Tavels – kompakt im handlichen Fächer mit typischen Begriffen des Dichters.
Erhältlich in Buchhandlungen oder online über wortfaecher.ch.
Der Fächer entstand in Zusammenarbeit mit dem Verlag Vatter&Vatter und wurde u. a. in der SRF-Sendung «Schnabelweid» sowie im Bund besprochen.
Uf d Liebi chunnt's alleini a
Lesebuch mit Texten aus dem 18. Jahrhundert (u. a. «Ja, gäll, so geit's», «Ds verlorne Lied», «D Haselmuus» und «E Häxechuchi»).
Mit Fotografien von Jürg Bernhardt und Audio-CD mit Lesungen.
Nicht mehr im Handel – Bezug über die Stiftung möglich.
Noah und Napoleon – Kinderbuch
Zum 150. Geburtstag als illustriertes Kinderbuch erschienen: Tavels Erzählung Noah und Napoleon mit Zeichnungen von Sebastian Meschenmoser und einem Nachwort von Pedro Lenz.
Ein Werk für Kinder und Erwachsene – nostalgisch, bildstark, berndeutsch.
Der Läbchueche – Hör-CD
Drei Tavel-Texte zum Hören: «Der Läbchueche» (Originalaufnahme von Tavel), «Noah und Napoleon» sowie ein Ausschnitt aus «Ring i der Chetti».
vergriffen
Auszug «Der Donnergueg - E Liebesgschicht us schtille Zyte.»
Auszug «Jä gäll, so geit's! E luschtigi Gschicht us truuriger Zyt!»
Rudolf von Tavel Projekt Bern ist überall
Auszug «Der Donnergueg - E Liebesgschicht us schtille Zyte.»
Kurzgeschichte «Der Läbchueche»